Donnerstag, 23. April 2009

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Beim Klicken auf diesen Link http://www.integration-in-deutschland.de/ können Sie die Website von "Bundesamt für Migration und Flüchtlinge" aufrufen.

Folgende Themenbereiche werden vorgestellt :

"Integration im Überblick"
"Zuwanderer"
"Akteure der Integrationsarbeit".

Die Website ist auf Englisch, Türkisch und Rußich übersetzt!

Montag, 20. April 2009

Fulya YAVUZ : die Ansprechpartnerin von dem AKI

Fulya YAVUZ, die Ansprechpartnerin von dem AKI

Wir haben Fulya ein paar Fragen gestellt...

Warum wurde der AKI gegründet?
Der AKI wurde von den Studenten und Studentinnen gegründet. Man wollte Migranten und Migrantinnen in ihren täglichen Problemen helfen. Gleichzeitig wurde auch Nachhilfeunterricht für Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund angeboten.

Was ist Deine tägliche Motivation, um weiter zu machen? Was gefällt Dir am besten bei deiner Arbeit?

Menschen zu helfen, Menschen verschiedene Lösungswege anbieten, zwischen Migrantinnen und Behörden Brücken bauen. Menschen informieren. Integrationsarbeit gestalten.

Wenn AKI eine Blume wäre, welche wäre das? Eine Kamille!
Wenn AKI eine Frucht wäre, welche wäre das? Eine Traube!
Weiche Farbe assoziirst Du mit AKI? türkis!
Welches Tier assoziirst Du mit AKI? Elefant!
Und welches Gericht? Reis oder Brot!
Welchen Duft? Lavendel!
Welche Melodie? Stimme einer Nachtigall.

Und zu aller letzt, welchen Spruch assoziirst Du mit AKI?

"Einzel und frei wie ein Baum und brüderlich wie ein Wald."










Freitag, 3. April 2009

Die Schüler der Deutschkurse sind fleissig!


















Von Links nach Rechts
Robinson ANOZIE, Mayuran MATHMANARHAN, Dominic MADUH und Emmanuel JEBARAJ

Dienstag, 17. März 2009

AKI hat den internationalen Frauentag gefeiert


(von links nach rechts: Ingrid Fürstenberg, Samiha Ali, Fulya Yavuz, Hatice Yesilyaprak)
Es ist mittlerweile zu einer Tradition geworden, dass Weltfrauentag ausgiebig von dem Arbeitskreis International e.V. (AKI) gefeiert wird. So auch dieses Jahr wurden Frauen unterschiedlicher Herkunft mit ihren Kindern und Ehemännern am 8. März zu einer Frauenveranstaltung in die Räumlichkeiten des Vereins (Hafenweg 6-8) eingeladen. Zum thematischen Schwerpunkt wurde die Situation der Frauen in den Kriegsgebieten gewählt. Frau Samiha Ali (s. Foto), die selbst gebürtige Palestinänserin ist, hat über ihre Erfahrungen aus dem Besuch ihres Heimatlandes im Jahr 2008 berichtet. Mit diesem Bericht einer Augenzeugin, die den Alltag einer zwischen den Fronten lebenden Bevölkerung schildert, wollte Frau Ali auf die Konsequenzen des palestinänsisch– israelischen Konflikts für die Zivilbevölkerung – insbesondere Frauen – aufmerksam machen. Anschließend hat Frau Ingrid Fürstenberg (s. Foto) über die Vergewaltigung der Frauen als Waffe im Krieg referiert mit der Absicht, das Thema der Frauenvergewaltigung im Krieg aus der Tabuzone herauszuholen. Beide Vorträge wurden freundlicherweise von Frau Hatice Yesilyaprak in die türkische Sprache übersetzt, sodass Sprachbarrieren erfolgreich abgebaut und anschließende Diskussionen ohne Einschränkungen stattfinden konnten. Die Diskussionen wurden von der Frau Fulya Yavuz (AKI, s.Foto) moderiert. Abgerundet wurde der Tag mit türkischer Musik, Volkstänzen und regem Austausch u.a. über die Situation der Frauen in den modernen Gesellschaften.

Unsere Aktivitäten

  • Beratung und Betreuung bei sozialen Problemen, darunter viele Intensivberatungen, Begleitung bei Behördengängen,
  • Informationsveranstaltungen über allgemeine oder spezielle Themen:
    Zuwanderungsgesetz, das neue Rentensystem in der Türkei, Rechte der türkischen Einwanderern durch das Abkommen zwischen der Türkei und Europäische Gemeinschaft,
  • Kulturveranstaltungen: Familienfeste, traditionelle Ramadan-Abendessen, Kinderfeste (Zauberkünstler, Türkische Schattentheater), Internationaller Frauentag, Muttertag,...
  • Workshops (Ghana, Brasilien, Tansania,...)
  • Ausstellungen (Wanderausstellung „Alt werden in der Fremde“, Heimatfarbe (Nuray Hölscher)
  • Diavorträge (Portugal, Türkei, Indien,..)
  • Türkische Volkstanze: „Anatolische Mädchen“ (sonntags, 11.00 – 14.00 Uhr), (Amt für Jugend und Familie)
  • Präsenzbibliothek „Weltkulturen“: Diese Bibliothek wurde im Rahmen des Projektes „Zivillcourage gegen Rechtsextremismus „ errichtet. Zur Zeit besteht unsere Bibliothek aus ca. 500 Bändern. Sie wird fortlaufend erweitert und gewinnt zunehmend neue Leserinnen und Lesern.
  • Deutschkurse für Anfänger: Die Kurse finden täglich vormittags statt. Sie sind gut und regelmäßig besucht. Im ersten Halbjahr 2007 haben wir insgesamt 396 Ustd. angeboten.
    (Paritätisches Bildungswerk, Sobi e.V.). Die Kurse werden nach den Sommerferien auch in diesem Umfang fortgesetzt.
  • Nachhilfeunterricht und Hausaufgabenhilfe für Schülerinnen und Schüler, für die Fächer vor allem Deutsch, Englisch, Mathematik, nach Vereinbarung auch andere Fächer, für die Klassen 1-10, und für alle Schulformen, Sie finden an den Wochentagen, immer nachmittags statt.
  • Internationale Frauenfrühstücke (15-tägig, donnerstags, 9.30 – 11.30 Uhr): Es wird jedes Mal ein frauenspezifisches Thema Behandelt. (Frauenbüro der Stadt Münster)
  • Frauen- und Familienspezifische Veranstaltungen
  • Ausflüge